Grüner wird's nicht
Am 17. März ist jeder ein Ire! Der irische Nationalfeiertag zu Ehren des Schutzpatrons Saint Patrick wird nicht nur auf der Insel gefeiert.
Wir freuen uns auf einen lustigen Umtrunk in Beigleitung eines musikalischen Garants!
Bombay Suicide - irish folk music
Mati Naef - guitar, vocals
Miggu Wiederkehr - cajon
Güli Zehnder - banjo
Niggi Wiedersheim - tin whistle
Elder von Ow - violin
Simone Bamert - accordeon
Bombay Suicide nennt sich die Irish-Folk Band, die vor einigen Jahren durch den engagierten Songwriter und Sänger Matthias Naef zusammen mit seinem Geigenkumpel gegründet wurde. Schleichend vergrösserte sich die Besetzung. Heute stehen sechs Musizierende auf der Bühne und geben die altbekannten Irish-Songs wie Whisky In The Jar und Dirty Old Town zum Besten. Dabei orientiert sich der Sound an traditionellen Künstlern und kreuzt ihn gleichzeitig mit raueren Klängen; eine Mischung aus The Dubliners und The Pogues. Gitarre, Banjo, Geige, Akkordeon, Tin Whistle werden durch schlichte Perkussion ergänzt. Simple und mehrstimmige Melodien prägen die erzählten Geschichten über Freiheit, Arbeit, Alkohol sowie die See und – last but not least – die Liebe.
Die Geschichte dazu...
Saint Patrick ist der Schutz- und Nationalheilige der Iren. Der christliche Missionar bekehrte im 5. Jahrhundert Irland zum Christentum. Noch heute ranken sich um den Bischof zahlreiche Legenden. Gesicherte Fakten gibt es über den Heiligen Patrick jedoch nur wenige. Am 17. März 493 soll er gestorben sein. Ihm zu Ehren findet deshalb Mitte März der St. Patrick's Day statt.
Wie wird gefeiert?
Der St. Patrick's Day wurde in Irland lange Zeit im privaten Rahmen gefeiert. Erst in den vergangenen Jahren hat sich der Nationalfeiertag auf der grünen Insel zum Event entwickelt. Mit Paraden in den Straßen von Dublin, Cork oder Limerick versucht man auch Touristen anzulocken. Nach dem Umzug gehen die Feierlichkeiten im Pub weiter.
Die erste Parade zum St. Patrick's Day fand übrigens nicht in Irland, sondern in den USA statt - 1737 wurde sie in Boston veranstaltet. Und noch heute finden die größten Paraden außerhalb Irlands in New York, Chicago und Boston statt. Doch auch anderswo ist es am 17. März grüner als sonst: So wurden auch schon mal die Pyramiden von Gizeh oder das Opernhaus von Sydney beleuchtet.
Gibt es eine Kleiderordnung?
Grün, am besten von Kopf bis Fuß - damit sind Sie auf der sicheren Seite.
Was wird getrunken?
Am St. Patrick's Day wird ordentlich angestoßen - vor allem natürlich mit Irlands Nationalgetränk Guinness. Allerdings können die Kobolde oft auch vom Bier nicht die Finger lassen und färben das Getränk grün. Die Farbe kann schon mal hartnäckig an Mund und Zähnen hängen bleiben, das Bier schmeckt allerdings trotzdem gut. Also dann Slainte!- Prost!